Schlagwort-Archive: obrist

Wo wohnt Gott?

Mit dieser Frage überraschte ein Jude einige gelehrte Männer, die bei ihm zu Gast waren.

Die lachten über ihn: „Wie redet ihr! Ist doch die Welt seiner Herrlichkeit voll!“ Er aber beantwortete die eigene Frage: „Gott wohnt, wo man Ihn einlässt.“ Gott drängt sich uns nicht auf. Wo wohnt Gott? weiterlesen

Verdrehung der Ursache himmlischer Freude

Frage: Wie kannst du dich in alle Ewigkeiten im Himmel der paradiesischen Freuden erfreuen im Wissen, dass dein Bruder auf alle Ewigkeit in der Hölle gefoltert wird?

Hallo F, Hölle ist der Ort, an dem der Mensch Gott los wird. Es ist ein Ort, wo alle die nicht mit Gott leben wollten, sich selbst überlassen sind. Wenn ein Mensch in diesem Leben nicht mit Gott zusammen sein wollte, dann wäre der Himmel für ihn etwas, was er ja nie wollte. Himmel und Hölle ist die Konsequenz aus dem irdischen Leben.

Im Himmel trocknet uns Gott unsere Tränen. Er stillt unsere Bedürfnisse. Wir freuen uns ihm Himmel nicht über das Leiden, sondern über das Leben und die Gegenwart des liebenden himmlischen Vaters. Gerne Verdrehung der Ursache himmlischer Freude weiterlesen

Konfliktfelder der Flüchtlinge

Immer wieder kommt es in den überfüllten Unterkünften zu handfesten Auseinandersetzungen zwischen Flüchtlingsgruppen. Kein Wunder, sagen viele: Schließlich werden dort Gruppen zusammen einquartiert, die völlig unterschiedliche Wertvorstellungen haben oder sich gar spinnefeind sind. FOCUS Online zeigte die größten Konfliktlinien.

1. Religion
Grundlegende Wertvorstellungen können hier ebenso zu Streit führen wie unterschiedliche Alltagsgewohnheiten.
„Ich kann in meinem Asylbewerberheim nicht offen sagen, dass ich Christ bin. Dann werde ich bedroht“, sagte ein Flüchtling Konfliktfelder der Flüchtlinge weiterlesen

Rosengarten Jerusalem Israel

Diese Anlage liegt zwischen dem Obersten Gerichtshof und der Knesset. Zahlreiche Besucher benützen seine Rasenflächen zum Picknicken und Entspannen. Der Wohl Rose Park / Gan Havradim, wurde 1981 eröffnet. Im Rosengarten blühen über vierhundert verschiedene Rosenarten. Wegen seiner Nähe zum Parlament wird der Park auch gern von Israelischen Demonstranten genutzt. Rosengarten Jerusalem Israel weiterlesen

Es wird einmal heißen: Das haben uns die Deutschen eingebrockt.

Heinz Buschkowsky in der Sendung „im Dialog“

Die Menschen die da sind werden nicht wieder nach Hause gehen. Wir müssen sehen wie wir das geregelt kriegen, das diese Teile unserer Gesellschaft werden, die diese Gesellschaft auch voran bringen und sie stärken. (ab 5.15)

Die Meisten erhalten aus humanitären Gründen eine Duldung. Für ein Flüchtling ist nur wichtig: Ich darf im Land bleiben und an allen Rechten partizipieren, die die Bürger dieses Landes genießen.  (ab 9.38)
Es wird einmal heißen: Das haben uns die Deutschen eingebrockt. weiterlesen

Andere und sich besser verstehen lernen – Transkulturelle Kommunikation

Wenn alle so reagieren, denken und fühlen würden wie ich, dann könnte ich die anderen verstehen. Doch schon ein Partner reagiert, denkt und fühlt anders als ich es tun würde. Noch schwieriger wird es, wenn Menschen unterschiedlicher Kulturen aufeinander treffen. Die aktuelle Völkerwanderung wirft in diesem Zusammenhang noch einmal ganz neue Fragen auf.

————————————-

Vorschlag für ein Seminar

Titel: Andere und sich besser verstehen lernen

Samstag 9-12 Uhr

  • Begrüssung und Einführung in die Welt der transkulturellen Kommunikation mit ihren positiven Seiten und ihren Herausforderungen (Norm-, Beziehungs- oder Interpretationsorientierung / Metaerzählungen)
  • Was fördert die Kommunikation und Beziehungspflege?
  • Die Sprache als Schlüssel – den richtigen Zeitpunkt und verschiedene Hilfsmittel und Lernmethoden nutzen
  • Die Flüchtlinge – Umgang mit Erwartungen und Enttäuschungen
  • Die Helfer – Umgang mit Erwartungen und Enttäuschungen
  • Aus Erfahrungen lernen

Referent: Hanspeter Obrist, Erwachsenenbildner in transkultureller Kommunikation

Kosten: zwischen CHF 300.- und 500.- je nach Möglichkeiten des Veranstalters

Vertragspartner ist der gemeinnützige Verein obrist-impulse Arlesheim. Damit muss kein Lohnausweis erstellt werden.

Hanspeter und Annemarie Obrist wurden bekannt durch ihre Reise zu Fuß von Basel nach Jerusalem. In ihrem Buch „Als Ehepaar zu Fuß nach Jerusalem“ beschreiben sie ihre Erlebnisse. Zuvor hat Hanspeter 10 Jahre in einem Hilfswerk für den Nahen Osten gearbeitet, nachdem er eine didaktische, theologische und handwerkliche Ausbildung gemacht hatte.

————————————-

Manche Menschen sind normorientiert, andere beziehungs– und wieder andere interpretationsorientiert. Dazu denken und handeln einige linear, andere Andere und sich besser verstehen lernen – Transkulturelle Kommunikation weiterlesen

Schweizer Nationalhymne – Leseprobe Kapitel 8 aus dem Buch: Zu Fuß als Ehepaar nach Jerusalem

„Unterwegs eine Wasch- oder Duschgelegenheit zu finden, wird wohl ziemlich schwierig sein.“ Vor unserer Reise bekamen wir solche Bedenken häufig zu hören. Am heutigen Tag könnte es nicht idealer sein. Pünktlich zur Mittagshitze entdecken wir in Beckenried ein öffentliches Strandbad. Halleluja! Die Dusche und die Abkühlung im See sind eine Wohltat für Körper und Seele. Mit neuem Elan machen wir uns zwei Stunden später wieder auf den Weg.

Verwundert blicken wir auf ein mit Kies gefülltes Schiff Schweizer Nationalhymne – Leseprobe Kapitel 8 aus dem Buch: Zu Fuß als Ehepaar nach Jerusalem weiterlesen

Niedergang der Christen von Bethlehem

Wie jedes Jahr zu Weihnachten ist der Äther voll mit Geschichten über die Notlage der Christen in Bethlehem. Die meisten Nachrichten über die jährlichen Weihnachtsfeierlichkeiten in der Stadt machen mindestens mit einer oder auch zwei Zeilen Israel dafür verantwortlich.

Die Probleme der palästinensisch-arabischen Christen sind in erheblichem Masse auf das Osloer Abkommen zurückzuführen. Mit diesem Friedensabkommen hat die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) die Kontrolle über die Stadt erhalten. Auch wenn die angeblich säkulare Fatah die PA kontrolliert hat, neigte das Regime unter Yassir Arafat stets zu islamistischen Extremisten, um mit seinen Hamas-Rivalen um deren Gunst zu wetteifern.

Viele Christen sind zwar leidenschaftliche arabische Nationalisten, doch viele haben verstanden, dass es für sie unter der PA keine Zukunft gibt und sind ausgewandert. Diese Tatsache ist für den Niedergang der Christen von Bethlehem verantwortlich und nicht die israelischen Sicherheitsmassnahmen gegen den arabischen Terror.

Es ist schon sehr ironisch, dass die meisten Mainline Churches in diesem Land dazu neigen, die Tatsache, dass Christen im Nahen Osten durch muslimischen Terror und Einschüchterung weitaus mehr unter Druck stehen, zu ignorieren; stattdessen richten sie ihren Beschuss auf Israel, ein Land dieser Region, wo allen Glaubensrichtungen Religionsfreiheit gewährt wird.

mehr Informationen

Radikalisierung statt Friede im Nahen Osten

Eine hitzige Debatte ist entbrannt über den Beitritt der Terrororganisation Hamas und der noch radikaleren Gruppe Islamischer Dschihad in die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO), eine Organisation, die derzeit noch von der „moderaten“ Fatah dominiert wird.

Optimisten argumentieren, dass dieser Schritt die Terrororganisationen mäßigen werde. Vielleicht werde die Hamas nicht die Protokolle der Weisen von Zion aus ihrer offiziellen Charta entfernen, oder Selbstmordanschlägen, dem ständigen Raketenbeschuss und anderen mörderische Handlungen gegen israelische Bürger abschwören, oder Israel innerhalb der Waffenstillstandslinien von 1949 anerkennen. Immerhin, so sagen die Optimisten, habe die Hamas doch auch in der Vergangenheit gesagt, dass sie einen jüdischen Staat innerhalb dieser Grenzen anerkennen würde – als Vorstufe zu dessen Zerstörung.

Im Gegensatz dazu argumentieren die Pessimisten, dass die Hamas entweder die Kontrolle der PLO übernehmen oder die Fatah dazu zwingen werde, ihre Radikalität und Gewalt anzunehmen. Die Hamas werde dann versuchen, ihr ursprüngliches Ziel durchzusetzen, dass in ihrer Gründungscharta von 1963, also vier Jahre bevor der Gazastreifen und das Westjordanland unter israelische Kontrolle gerieten, festgehalten ist: „Die Befreiung des palästinensischen Heimatlandes“.

Weniger als 48 Stunden nachdem Hamas und der Islamische Dschihad zustimmten, der PLO beizutreten, wurde Fatah-Zentralkomitee-Mitglied und PA-Unterhändler Mohammed Shtayyeh in einer Londoner Zeitung mit der Aussage zitiert wurde, die Palästinenser würden nun die Abkommen zwischen Israel und der PLO aufkündigen – darunter auch die Anerkennung Israels. In der Zwischenzeit haben verschiedene Fatah-Vertreter dem Journalisten der Jerusalem Post, Khaled Abu Toameh, erklärt, sie fürchten, dass der Beitritt der Hamas der erste Schritt zur Übernahme der PLO durch die Terrororganisation sei.

Ismail Haniyeh und die Terrororganisationen werden in der muslimischen Welt zu großen Teilen als die wahren Vertreter der palästinensischen Interessen wahrgenommen. Die Fatah gerät somit unter Druck, ihre Loyalität gegenüber der palästinensischen Sache vis-à-vis Hamas zu vertreten und wird ihre Positionen radikalisieren müssen. Die Drohungen von Shtayyeh, alle Abkommen zwischen Israel und der PLO als ungültig zu erklären, sind Teil dieser Dynamik, in der Fatah und Hamas ihre Radikalität unter Beweis stellen wollen.

Ein weiteres Problem für die Fatah ist das Ausbleiben eines greifbaren Erfolges ihres lautstark beworbenen UN-Antrags. Die Hamas hingegen kann das Abkommen zur Freilassung von Gilad Shalit als großen Erfolg feiern und stellt es als Beweis dafür dar, dass bewaffneter Widerstand doch effektiv sei. In einer Rede zum 24. Jahrestag der Hamas nannte Haniyeh den Austausch einen „militärischen, diplomatischen und strategischen“ Sieg über Israel.

In derselben Rede erklärte der Hamas-Führer, dass seine Bewegung weiterhin dem bewaffneten Widerstand verpflichtet bleibe, um „alle Gebiete des besetzten Palästina“ zu befreien – ohne Unterscheidung zwischen dem Westjordanland und Tel Aviv. Es ist also absolut klar, dass weder die Hamas noch die radikalere Organisation Islamischer Dschihad einen Prozess der Mäßigung durchlaufen werden, wenn sie der PLO beitreten.

Auszug von einem Kommentar der Redaktion der Jerusalem Post 26.12.11

mehr Informationen

Traditionen des extremistischen Judentums und der extremistischen Muslime unterscheiden sich bald nur noch in Äusserlichkeiten.

(Von Uri Paul Russak, Israel) Wir Juden haben uns im Mittleren Osten ganz prächtig eingelebt. Religion und Traditionen des extremistischen Judentums und der extremistischen Muslime in den arabischen Ländern und in den nicht arabischen Staaten Iran und Türkei unterscheiden sich bald nur noch in Äusserlichkeiten. In beiden Religionen geht es dabei vor allem um „heilige“ Traditionen, die meist weit älter als die Religion selbst sind. Das gilt für den relativ jungen Islam, aber auch für jüdische Bräuche.

Es gibt einen Unterschied vor allem zwischen aschkenasischen Juden und der islamischen Welt: Die meisten Juden haben die Aufklärung hinter uns, die meisten Muslime träumen noch nicht einmal davon. Doch gibt es leider mehr und mehr israelische Juden, die offensichtlich von dieser Aufklärung nichts mehr wissen wollen. Wie die kürzlichen Wahlen in vom arabischen „Frühling“ betroffenen Gesellschaften zeigen, gewinnen dort reaktionäre Parteien die Mehrheit. Die Einführung der Schariah wird verlangt, einer demokratischen Ordnung wird damit eine Absage erteilt. Religion gehört in einem modernen Staat von diesem grundsätzlich getrennt. Noch sind die Islamisten mit ihrer rückwärtsgewandten Politik in ihrem Wettlauf ins Mittelalter weit voraus, doch Israel scheint aufzuholen.

Weder in der traditionell islamischen, noch in der orthodox jüdischen Gesellschaft sind Frauen entscheidungsfrei. Sie sind Besitz der Männer und deren Clans. Nur soviel sei gesagt, dass sich die Situation der jüdischen Frauen fast täglich verschlechtert. Sie sollen gezwungen werden, in Autobussen nur noch hinten zu sitzen, nicht zusammen mit Männer auf dem selben Gehsteig zu gehen, ihr Erscheinungsbild wird laufend stärker als nicht bedeckend genug kontrolliert und kritisiert. Die Möglichkeit einer jüdischen Burka könnte Realität werden, die Trennung zwischen Frau und Mann soll immer einschneidender werden. Frauen sollen aus der Öffentlichkeit ganz verschwinden und weder gesehen noch gehört werden.

Frauen, die sich gegen Zumutungen dieser Art wehren, werden tätlich angegriffen, geschlagen, bespuckt und als Huren beschimpft. Aktivisten, die verbal und physisch auf Frauen eindreschen, kommen vor allem aus jiddisch sprechenden aschkenasischen Kreisen der Ultraorthodoxie. Noch ist der Grad der Entwürdigung der Frau nicht auf das Niveau muslimischer Eiferer gesunken. Noch wurden meines Wissens keine jüdischen Frauen wegen einem „Verstoss gegen die Familienehre“ getötet.

In der muslimischen Gesellschaft scheint die Mehrheit Frauenunterdrückung gut zu finden und sich dieser zu widmen. Unter Israels Juden ist hingegen die Reaktion der Öffentlichkeit über diese Vorkommnisse gewaltig. Die Abneigung gegen die Ultra-Orthodoxie nimmt weiter zu, ganz besonders, seit sogar ein siebenjähriges Mädchen von diesen Gottesfürchtern mehrfach bespuckt, beschimpft und mit Unrat beworfen worden ist.

mehr Informationen

„Jeton“ aus der Zeit Jesu

Nach Überprüfung ihrer Kleidung und Gepäcks auf rituelle Reinheit erhielten Besucher des Jerusalemer Tempels in Jesu Zeit einen „Jeton“ mit Stempel „Rein für Gott“. Erstmals wurde ein solcher knopfgrosser „Jeton“ aus Ton nahe der Klagemauer gefunden.

Es ist ein erster archäologischer Beweis für einen „Jeton“, den jüdische Tempelbesucher in der Periode des Königs Herodes und Jesus gegen Bezahlung erhielten. Darauf steht in Aramäisch „Daki JIH“, auf Deutsch „Rein für Gott“. Die Tempelbesucher  mussten ihre mitgeführte Kleidung und Nahrungsmittel auf rituelle Reinheit überprüfen lassen, um den Tempelbereich betreten zu dürfen. Diese Sitte ist in zeitgenössischen Schriften beschrieben worden, jedoch ohne Erwähnung einer gestempelten Tonmarke, wie sie jetzt im Schutt unter dem Robinsonsbogen einige Dutzend Meter südlich der Klagemauer gefunden worden ist.

Unter der gleichen Straße wurden kürzlich eine goldene Glocke gefunden, die einst am Rock eines Priesters befestigt war und die er offenbar auf dem Weg in den Tempel verloren hatte. Ebenso fanden die Archäologen im Abwasserkanal unter jener Straße ein gut erhaltenes römisches Schwert mitsamt lederner Scheide. Rund 3000 israelische Kinder wurden mit dem Durchsieben dieses Erdreichs beauftragt, um selbst winzige Funde zu machen, darunter Öllampen und Münzen.

mehr Informationen

Israel soll nicht Iran werden

Demonstranten trugen Schilder mit Aufschriften wie: «Israel soll nicht wie der Iran werden» oder «Die Mehrheit bricht ihr Schweigen». Mehrere tausend Israelis haben am Dienstag 27. Dezember 2011 in Beit Shemesh nahe Jerusalems gegen die Diskriminierung von Frauen durch ultraorthodoxe Juden demonstriert.

Hintergrund ist der eskalierende Streit um die von den Ultraorthodoxen geforderte Geschlechtertrennung in der Öffentlichkeit. In Beit Shemesh westlich von Jerusalem war es zu gewalttätigen Ausschreitungen ultraorthodoxer Juden gekommen. Zuvor hatte die Stadtverwaltung zum dritten Mal in dieser Woche ein von religiösen Fanatikern angebrachtes Schild abgenommen. Darauf wird es Frauen verboten, auf demselben Bürgersteig zu gehen wie Männer. Die Fanatiker bewarfen die Polizisten mit Steinen und verletzten einen Beamten am Kopf. Auch ein zweiter Vorfall in Beit Shemesh löste hitzige Diskussionen in Israel aus.

In einem Fernsehbericht wurde ein siebenjähriges Mädchen gezeigt, das von ultraorthodoxen Fanatikern auf der Strasse bespuckt wurde, weil es nach Meinung der Täter unschicklich gekleidet war. Peres forderte die Bürger am Dienstag zu einer Gegendemonstration auf.

Aufgerufen zu der Demonstration in der vorwiegend von strenggläubigen Juden bewohnten Stadt Beit Schemesch hatten säkulare und religiöse Frauenrechtsgruppen. «Hier steht nicht ein einzelner Stadtteil oder eine bestimmte Buslinie auf dem Spiel, sondern der Charakter des Staates», sagte ein Parlamentarier der linken Meretz-Partei an der Kundgebung. Es stelle sich die Frage, ob Israel ein fortschrittliches und demokratisches Land oder eine abgeschottete und rückständige Gesellschaft sein wolle.

mehr Informationen

Freund von großen Worten

Nun, du weißt ja, ich bin kein Freund von großen Worten, drum möchte ich das, was ich heute zu sagen habe – und im Grunde ja schon immer mal sagen wollte, aber aus irgendwelchen Gründen doch nie ausdrücken konnte, nicht weil keine Gelegenheit dazu war, obwohl auch  dies manchmal der Fall war, sondern weil einfach kein geeigneter Moment gefunden werden konnte, und .. nun ja, du weißt schon, was ich meine, jedenfalls sei es heute kurz, klar, deutlich und unmissverständlich ausgesprochen – Dinge dieser Art werden heutzutage ja überhaupt viel zu selten gesagt, und was bleibt, sind dann leichte Andeutungen, die man dann irgendwie zu interpretieren hat, und … nun, ich glaube, du verstehst mich, ja?  🙂