Schlagwort-Archive: Kirche

Denkt an die Gefangenen

In der Bibel steht: „Denkt an die Gefangenen, als wäret ihr mitgefangen; denkt an die Misshandelten, denn auch ihr lebt noch in eurem irdischen Leib!“ Hebräer 13,3 „Wenn darum ein Glied leidet, leiden alle Glieder mit; wenn ein Glied geehrt wird, freuen sich alle Glieder mit.“ 1.Korinther 12,26

Die Kirche Jesu Christi wächst in der Verfolgung
Denkt an die Gefangenen weiterlesen

Aufruf zur Einheit

Paulus zeigt in wenigen Worten in Epheser 4,1-16 auf, was im Miteinander von Christen wichtig ist: Einheit, Ergänzung, Mündigkeit.

Zuerst erwähnt er die Einheit im Geist (Vers 3). Paulus erlebt immer wieder, dass Menschen versuchen, den Glauben durch religiöse Formen und Traditionen zu ersetzen und die Einheit aufzuspalten. In seiner Zeit sind es vor allem Menschen, die fordern, dass sich die Männer beschneiden und zum Judentum konvertieren müssen. Paulus hält entgegen, dass es nur einen Glauben gibt. Anstatt sich voneinander abzugrenzen und sich gegenseitig den Glauben abzusprechen, sollen wir die Einheit im Geist bewahren. Mit dem Ausdruck: „ertragt einander in Liebe“ wird klar, dass Christsein nicht Friede, Freude, Eierkuchen ist, sondern eine Liebe, die unterschiedliche Standpunkte aushält.

Der folgende Gedanke der Ergänzung zeigt auf, dass Unterschiedlichkeit zum System gehört. Aufruf zur Einheit weiterlesen

Östliche Religionen im Trend

Woran liegt es, dass die östlichen Religionen in Deutschland im Trend liegen, während die Kirchen leer sind?

Gebetshaus-Gründer Johannes Hartl vermutet, dass das daran liegt, dass unter anderem der Buddhismus mit Achtsamkeit, Loslassen und innerer Gelassenheit in Verbindung gebracht würden. Das Christentum hingegen würde mit Leistung und Lehre assoziiert. Östliche Religionen im Trend weiterlesen

Ein neuer Tempel

Paulus weist in Epheser 2,11-22 auf das Zentrale im Glauben an Jesus hin. Es gibt im Reich Gottes keine ethnischen und sozialen Unterschiede. Alle, die sich durch das Blut von Jesus mit Gott versöhnen lassen, haben durch Gottes Geist Zugang zum himmlischen Vater und sind Teilhaber (Bürger) in Gottes Reich. Es gibt keine bevorzugten und zweitklassigen Christen.

Wir sind gemeinsam Gottes Tempel. Gegründet auf Jesus ist Gott in uns allen gegenwärtig (er wohnt in uns). Gott ist nicht fern, er ist nah. Er ist durch den Heiligen Geist in uns.

Wir müssen also nicht an einen bestimmten Ort gehen, um mit dem himmlischen Vater zu reden, sondern haben immer einen direkten Draht zu ihm. Damit wird der Glaube universal und ist nicht mehr an die jüdischen Gebote der Pilgerreisen gebunden.

Im Judentum gibt es eine klare Unterscheidung zwischen Juden und Nichtjuden (Heiden). Zur Zeit von Paulus gab es eine physische Trennmauer auf dem Tempelplatz (siehe Bild). Es war eine ca. 1,2 Meter hohe Steinmauer, welche den eigentlichen Tempelbezirk vom sogenannten Vorhof der Heiden trennte. Der Historiker Josephus schreibt, dass in regelmäßigen Abständen Warnschilder angebracht waren. Ein neuer Tempel weiterlesen

Kirchen in Myanmar unter militärischem Beschuss

Eine weitere Kirche in Myanmar ist durch Beschuss des Militärs beschädigt worden. Laut Vatican News und dem römischen Nachrichtendienst Fides wurde das Gotteshaus im Dorf Doungankha in der Gemeinde Demoso im Bundesstaat Kayah Sonntagfrüh von Artilleriefeuer getroffen. Es ist das sechste katholische Kirchengebäude, das von Angriffen oder Überfällen der Armee betroffen ist. Die Flüchtlinge suchten im Dschungel und auch in Kirchen Schutz, berichtete zuletzt der asiatische Pressedienst Ucanews.

Seit Wochen stellt die Ortskirche ihre Einrichtungen für Vertriebene zur Verfügung, die vor den Bombenangriffen geflohen sind: Neben der Kirche befindet sich ein von katholischen Ordensschwestern betriebenes Altersheim, in dem zusammen mit den älteren Nonnen rund 150 schutzbedürftige Menschen aus dem Dorf Dongankha untergebracht sind, darunter Frauen, ältere Menschen und Kinder. „Wir haben an das Militär appelliert, Kirchen nicht anzugreifen, weil viele Menschen, besonders schutzbedürftige, in ihnen Zuflucht suchen. Aber der Appell stieß auf taube Ohren.“ sagte der Jesuitenpater Wilbert Mireh.

Kirchen in Myanmar unter militärischem Beschuss weiterlesen

Glaube in der Pandemie

Lorena Maida (32) – «Ich bete für den Bundesrat»

«Für mich war der Glaube im letzten Jahr mein einziger Halt. In der ersten Phase der Pandemie wollte ich das Ausmass der Krise nicht wahrhaben, habe weitergelebt wie zuvor, war teilweise gar fahrlässig. Nach einiger Zeit wurde mir dies aber bewusst – das Virus nahm dann aber plötzlich so viel Raum in meinen Gedanken ein, dass mir dies meine ganze Lebensfreude raubte. In diesem Moment wandte ich mich an Gott. Er nahm mir meine Angst, meinen Frust. Er zeigte mir, in der Bibel, im Gebet und beim Singen von Psalmen, dass er gute Pläne mit uns hat. Zwar war ich bereits vorher gläubig, aber erst durch meinen Tiefpunkt bin ich wieder bewusster und intensiver in Kontakt mit Gott – nirgendwo anders finde ich zur Zeit meine Ruhe und Hoffnung. Ich bete deshalb auch regelmässig, wenn sich beispielsweise der Bundesrat trifft. Auch wenn ich vielleicht mal nicht mit allem einverstanden bin, bete ich für die physische und psychische Gesundheit unserer Landesregierung, die so eine grosse Verantwortung tragen muss und das Beste für unser Land gibt.»

Jonas Greuter (27) – «Mein Verhalten musste ich nach Gott ausrichten»

«Jesus ist durch die Pandemie für mich zu einer Konstante geworden. In meiner kleinen Firma ging einiges schief im Coronajahr, ich bin grössere Risiken eingegangen als zuvor und habe falsche Entscheidungen getroffen – Gott hat mich aufgefangen. Ich konnte meine Sorgen in seine Hände legen. Doch das erfordert auch, dass ich mein Verhalten danach ausrichte, im Kleinen wie im Grossen. Wenn ich mich nicht richtig verhalte, lässt er mich dies fühlen. Früher war ich der Meinung, ich bin Christ, gläubig und deshalb soll mir Gott alle meine Bedürfnisse erfüllen. Doch nun wurde mir bewusst: Er selbst ist das einzige, was ich wirklich brauche. Durch ihn erlebe ich innere Freude – und damit die Befriedigung aller meiner Bedürfnisse.»

T.Z.* (25) – «Ich habe meine erste Bibel gekauft»

«Ich habe mich während der Pandemie von meinem Partner getrennt und fühlte mich daraufhin sehr einsam – noch nie war ich längere Zeit Single und durch Corona fielen nun diverse Ablenkungsmöglichkeiten weg. An diesem Tiefpunkt kam ich per Zufall in Kontakt mit einer christlichen Glaubens-Gruppe. Ihre Ansätze und ihr Glaube boten mir eine neue Perspektive. Seitdem nehme ich regelmässig an diesen Meetings teil, lese Bücher zum Thema und höre Predigten. Ich bin katholisch, lebte bislang völlig ohne Bezug zur Religion – mittlerweile habe ich aber sogar meine erste Bibel gekauft! Der Glaube hat mir enorm geholfen: Auch wenn ich jetzt auf einer einsamen Insel wäre – ich weiss, ich bin nicht alleine.»

Gerdina B.* (66) – «Die Pandemie ist erst der Anfang einer grossen Endzeit»«Ich habe heute keine Angst mehr vor Corona oder dem Tod: Denn wenn ich sterbe, weiss ich, wo ich hinkomme», sagt Gerdina B.*

«Seit Corona bin ich näher zu Gott gekommen. Vor der Pandemie lebte ich zwar christlich, habe mich aber nicht mehr so darum gekümmert. Dann hatte ich aber in der ersten Welle mit Angstzuständen zu kämpfen und merkte, dass ich so nicht weiterleben kann. Ich wendete mich an Gott: ‘Wenn du mich liebst, holst du mich da raus’. Er hat mich vom Druck von aussen befreit, heute bin ich frei von allem. Ich stehe freudig auf, bete mehrmals täglich und höre am Abend regelmässig Botschaften der niederländischen Kirche. Corona will uns ablenken vom wirklichen Geschehen in der Welt. Ich glaube daran, dass die Pandemie erst der Anfang ist einer grossen Endzeit. Wie die ersten Wehen einer schwangeren Frau. Ich habe heute keine Angst mehr vor Corona oder dem Tod: Denn wenn ich sterbe, weiss ich, wo ich hinkomme.»  mehr Informationen

Junge Menschen glauben an Gott

Trotz anhaltend hoher Zahlen bei Kirchenaustritten sind gerade junge Menschen für den Glauben besonders empfänglich! Das ergab eine repräsentative Insa-Umfrage exklusiv für BILD.  weiterlesen

Jedes vierte Kirchenmitglied empfindet Kirche als Bereicherung

15 Prozent der Deutschen empfinden die Kirche für ihr spirituelles Leben als Bereicherung. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. Dagegen teilt eine Mehrheit von 60 Prozent diese Ansicht nicht. Am häufigsten gaben über 60-Jährige an, dass die Kirche ihr spirituelles Leben bereichere (18 Prozent).

Von den katholischen Befragten sehen 24 Prozent die Kirche als Bereicherung des eigenen spirituellen Lebens. Bei 49 Prozent in dieser Gruppe ist dies nicht der Fall. Jedes vierte Kirchenmitglied empfindet Kirche als Bereicherung weiterlesen

Verbot von Segensfeiern in der Katholischen Kirche

Kardinal Marcello Semeraro, hat das vatikanische Verbot von Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare verteidigt. „Die Kirche ist kein Staat, der je nach dem, was er für opportun erachtet, Gesetze erlässt, sondern ist dem Willen Gottes unterworfen“, sagte er in einem Interview mit der italienischen Tageszeitung „Corriere della Sera“.

Die Kirche könne „kein Paar mit einem Segen legitimieren“, das nicht dem christlichen Bild der Ehe entspreche. „Das gilt auch für heterosexuelle Lebensgemeinschaften, die nicht verheiratet sind“, so der Dogmatiker, der auch Sekretär des Kardinalsrates und enger Vertrauter von Papst Franziskus ist. Verbot von Segensfeiern in der Katholischen Kirche weiterlesen

Die Jesus-Bewegung verbreitet sich durch Verfolgung

Nicht durch Planung und Strategie, sondern aufgrund von Verfolgung breitet sich die Jesus-Bewegung in der Apostelgeschichte 8 aus.

Viele denken, dass Verfolgung die Kirche zerstört, aber sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart nutzt Gott Verfolgung und Katastrophen, um durch die Kirche Hoffnung und Rettung zu verbreiten. Viele Andersgläubige kommen zum christlichen Glauben, weil sie Liebe, Vergebung und Erbarmen erfahren.

Viele Christen, insbesondere im Nahen Osten, müssen aufgrund ihres Glaubens unter schlimmsten Umständen leben und Schreckliches erleiden. Eine Christin aus dem Nahen Osten sprach eine ungewöhnliche Bitte aus: „Betet nicht dafür, dass die Verfolgung aufhört … Betet vielmehr für die Christen, für Mut, Ermutigung, für ihren Glauben und dafür, dass sie Zeugen für Gott sein können.Die Jesus-Bewegung verbreitet sich durch Verfolgung weiterlesen

China entfernt Kreuze

Nach Angaben des asiatischen katholischen Pressedienstes UCANews haben die Behörden in China seit April mehr als 500 Kreuze von Kirchengebäuden und öffentlichen Plätzen entfernt. Vor allem in der Provinz Anhui nahe Shanghai werde gegen die Kirchen vorgegangen. So seien in der Stadt Suizhou zum Beispiel alle Kreuze aus der Öffentlichkeit verschwunden bis auf eines, das schon Jahrhunderte alt sei. China entfernt Kreuze weiterlesen