Mit dem Aschermittwoch (2025 Mittwoch 5. März) beginnt für die Christen das Fasten. Der Hauptfastentag der Juden ist der Versöhnungstag Jom Kippur und Muslime verzichten im Ramadan von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Nahrung.
Christen: Mit dem Aschermittwoch beginnen die Christen der Westkirche die 40-tägige Fastenzeit. Sie ist die Vorbereitung auf Warum Christen, Juden und Muslime fasten weiterlesen →
Der Ramadan 2025 (1446) begann am Abend des Freitag, 28. Februar 2025 – Sonntag, 30. März 2025, nachdem der neue Mond am Abend (28.2.2025) in Tumayr und Sudayr (KSA) gesichtet werden konnte. Das erste Tarâwîh (Gebetsritual) war Freitag Abend nach dem ‚Ishâ‘-Gebet (Nachtgebet).
Ramadan beginnt mit der Sichtung des Mondes und kann sich daher verschieben.
Muslime laden sich zum täglichen Fastenbrechen bei Sonnenuntergang im Familien- und Freundeskreis gegenseitig ein. Am Ende des Ramadans steht der große Tag, der als „Zuckerfest“ bekannt und unter anderem mit sehr vielen gegenseitigen Besuchen verbunden ist.
Der Ramadan – der Monat des Korans weiterlesen →
2024: Sonntag, 6. Oktober, Fasten vom Morgen bis zum Abend. Wenn der 3. Tischri auf einen Schabbat (Samstag) fällt, dann wird das Fasten Gedalja auf den 4. Tischri verlegt.
Am 3. oder 4. Tischri erinnert das «Fasten des Gedalja» an die Ermordung des letzten jüdischen Statthalters unter Nebukadnezar. Nebukadnezar zerstörte Jerusalem am 9. Aw 586 v. Chr. und deportierte Juda nach Babylon.
Die Geschichte dieser folgenreichen Untat, die Fasten des Gedalja – Taube Ohren führen in die Katastrophe weiterlesen →
2024: Dienstag 23. Juli
Am Fastentag vom 17. Tammus erinnert sich das jüdische Volk an fünf Tragödien. Man enthält sich der Nahrungsaufnahme (Speisen und Getränke) von Tagesanbruch bis Einbruch der Nacht. Der Prophet Sacharja erwähnt diesen Fasttag zum ersten Mal (Sacharja 8,19): „… Das Fasten im vierten Monat …“
Im Traktat Ta’anit (4,6) erklärt die Mischna, dass an diesem Tage wegen fünf Tragödien gefastet wird, die sich an diesem Tag ereigneten: Fasten am 17. Tammus weiterlesen →
10. Muharram / Aschura 2024. Beginnt am Abend von: Dienstag 16. Juli und endet am Abend vom: 17. Juli
Mohammed schloss sich mit seinen Gefährten in Medina zunächst dem Aschura-Fest, dem Versöhnungstag der in Medina und dessen Umgebung sesshaften Juden an; man fastete an diesem Tag vom Sonnenuntergang bis zum Sonnenuntergang des nächsten Tages und nicht, wie im Ramadan, nur den Tag über. Nach dem islamischen Mondkalender fällt dieser Tag, an dem Das muslimische Aschura-Fest weiterlesen →
Der 10. Teweth beginnt mit Tagesanbruch am Freitag 22. Dezember 2022 und endet mit Anbruch der Nacht am gleichen Tag.
Der 10. Teweth ist in der historischen Reihenfolge der erste von vier Fastentagen, der mit der Zerstörung des Tempels in Zusammenhang steht.
Am zehnten Tewet des Jahres 3336 (entspricht dem Jahr 425 vor der allg. Zeitrechnung) nahm der babylonische König Nebukadnezar mit seiner Streitmacht die Belagerung der Stadt Jerusalem auf: „Und es geschah im neunten Jahr seiner Regentschaft (Königs Zidkijahus), im zehnten Monat, am zehnten des Monats, kam Nebukadnezar, König von Babel, er mit seinem ganzen Heer vor Jerusalem und lagerte davor, und sie bauten um selbiges Wälle ringsum“ (2. Könige 25,1).
10. Teweth weiterlesen →
Jesus ist gegen Showfasten. Beim Fasten geht es nicht darum, vor anderen Eindruck zu machen.
Jesus lehrt (Matthäus 6,16-18): Fasten ist kein Hungerstreik weiterlesen →
Inspiration und Infos aus aller Welt