Schlagwort-Archive: christen

Neuer kirchlicher Wind in Frankreich

Die Zahlen zeichnen laut der eher liberalen katholischen „La Croix“ das Bild von „glühenden jungen Katholiken, die gegen den Strom schwimmen„. Damit unterschieden sie sich von vorhergehenden Generationen.

„La Croix“ wollte wissen: Wie ticken die 30.000 Jugendlichen, die im August zum Weltjugendtag nach Lissabon pilgern?

Im Gegensatz zu älteren Katholiken erwarteten diese jungen Gläubigen nicht, dass sich die Kirche verändert. „Welche Rolle sollte sie in der Gesellschaft haben?“, fragte die Zeitung. 59 Prozent antworteten mit: „Ein Leuchtfeuer, das in der Dunkelheit den Weg weist„.

So glaubt mehr als ein Drittel der Befragten, Neuer kirchlicher Wind in Frankreich weiterlesen

Big 5 des Glaubens

Weihbischof Schwaderlapp erklärt die „Big 5“ seines Glaubens

Mir geht es um die Kernaussagen unserer Botschaft, die ich auch in fünf Punkten zusammengefasst habe.

Zunächst ist Gott der Schöpfer, der die Welt erschaffen hat, aber die Welt nicht allein lässt.

Dann Jesus Christus, der eine persönliche Freundschaft sucht.

Dann der Begleiter, der mit uns durchs Leben geht.

Ferner die Gemeinschaft, in die wir als Christen hinein berufen sind. Wir stärken und helfen einander im Glauben und im Leben.

Und zu Schluss die Erfüllung, dass es nach dieser Erde einen Himmel gibt, auf den wir hin zusteuern.

Big 5 des Glaubens weiterlesen

Marsch der Nationen in Jerusalem

Am Dienstag 16. Mai haben sich tausende Christen in Jerusalem am „Marsch der Nationen“ beteiligt. Die Kundgebung am späten Nachmittag wurde auf dem Safra Platz nordwestlich der Altstadt Jerusalems abgehalten.

Der erste Marsch der Nationen wurde 2018 anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Staates Israel in Jerusalem durchgeführt. In den folgenden Jahren fand der March of the Nations in verschiedenen Städten Israels statt. Marsch der Nationen in Jerusalem weiterlesen

Haus der Abrahamitischen Familie in Abu Dhabi

Update 2.2.23

In Abu Dhabi ist das interreligiöse Zentrum für Juden, Christen und Muslime eingeweiht worden. Für Besucher öffnet das Zentrum am 1. März. Der Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate, Scheich Mohammed bin Sajid al-Nahjan, nannte bei der Einweihungszeremonie am Donnerstag 16.2.23 gegenseitigen Respekt, Verständnis und Diversität eine Kraft für gemeinsamen Fortschritt.

Kurienkardinal Miguel Angel Ayuso, Islamwissenschaftler und Leiter der Vatikanbehörde für interreligiösen Dialog, sagte laut der Zeitung, das Projekt sei „ein konkretes Beispiel, wie Menschen aus unterschiedlichen Religionen, Kulturen, Traditionen und Glaubensrichtungen zum Wesentlichen zurückkehren: Nächstenliebe“.

Entworfen wurde der Komplex des „Hauses der abrahamitischen Familie“ von dem britischen Architekten Sir David Adjaye. Die drei kubischen Sakralbauten mit 30 Meter Kantenlänge zeigen eine verwandte Formensprache, tragen aber architektonischen Merkmalen und kultischen Erfordernissen der jeweiligen Religion Rechnung. Das Zentrum ist in Abu Dhabis neuem Kultur-Viertel Sa’adiyat Island gelegen.

Am Wochenende öffnet das Zentrum die Türen für ihre ersten Gläubigen, beginnend mit dem Eröffnungsgebet am Freitag, das in der Moschee Seiner Eminenz Ahmed El-Tayeb abgehalten wird. Am Sonntag veranstaltete die Moses-Ben-Maimon-Synagoge ihren ersten Gottesdienst, gefolgt von einem Gottesdienst in der His Holiness Francis Church, der am selben Tag stattfindet.

Die VAE kriminalisieren jedoch immer noch Missionierung außerhalb des islamischen Glaubens. Die Vereinigten Arabischen Emirate, ein Zusammenschluss von sieben Scheichtümern, kündigten Pläne für das Abrahamic Family House im Jahr 2019 während des „Jahres der Toleranz“ des Landes an.

Haus der Abrahamitischen Familie in Abu Dhabi weiterlesen

Benedikt provoziert nach seinem Tod

Ausgerechnet in der Woche der ökumenischen Einheit, wird ein Buch von Benedikt veröffentlicht, welches die Ökumene in Frage stellt. Laut Elio Guerriero war Benedikts zwingende Bedingung, dass das „spirituelle Fast-Testament“ erst nach seinem Tod herausgeben wird.

Der verstorbene Papst Benedikt XVI. hat gemeinsame Abendmahlsfeiern von Katholiken und Protestanten wegen grundlegender Unterschiede für unmöglich gehalten. Seine Überlegungen zu diesem Thema hat er in einem Aufsatz verarbeitet, der in dem posthum erschienenen Buch „Was ist das Christentum?“ enthalten ist. Teile des Aufsatzes waren bereits 2020 in einem Buch erschienen, das zu großen Teilen Kardinal Robert Sarah geschrieben hatte. Die Auseinandersetzung mit dem Protestantismus ist jedoch neu. (Warum hat er dies bis jetzt verschwiegen?)

Benedikt provoziert nach seinem Tod weiterlesen

Weltverfolgungsindex 2023

Das Ausmass der Gewalt gegen Christen hat in den letzten Jahren einen neuen Höchststand erreicht, berichtet das internationale Hilfswerk für verfolgte Christen Open Doors. Im Berichtszeitraum 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022 des neuen Weltverfolgungsindex wurden mindestens 5‘621 Christen wegen ihres Glaubens ermordet.

In den 30 Jahren, in denen Open Doors den Weltverfolgungsindex erstellt, hat die weltweite Ausbreitung der Verfolgung von Christen alarmierend zugenommen. Weltverfolgungsindex 2023 weiterlesen

Diametral verschiedene Auffassungen der Anglikaner

Eine Mehrheit der weltweit bis zu 85 Millionen Anglikaner ist zutiefst davon überzeugt, dass allein die Ehe zwischen Mann und Frau von Gott gewollt sei. Dies sieht in der westlichen anglikanischen Gemeinschaft anders aus.

Tatsächlich besteht in der westlichen Welt ein deutlich größerer gesellschaftlicher Druck, gleichgeschlechtliche Partnerschaften als gleichberechtigt zu akzeptieren und Segnungsfeiern anzubieten.

Den Grund für diese Forderungen nennt Matthew Parris, Autor und Journalist, in seinem Kommentar in der London Times. Die englische Gesellschaft könne als Gesamtheit – unabhängig davon, ob sie gläubig oder Mitglied in der anglikanischen Kirche sei, von dieser eine Positionierung erwarten, die ihrem Status als Church of England entspreche. Als Staatskirche, so Parris, müsse die Church of England sich der staatlichen Mehrheitsmeinung und den geltenden Gesetzen anschließen. Diametral verschiedene Auffassungen der Anglikaner weiterlesen

Buchara Usbekistan

«Wir haben uns von einer eingewachsenen, egozentrischen Pfingstkirche zu einer Gemeinde entwickelt, die der Gesellschaft dient», sagt einer der Pastoren einer wachsenden Gemeinde mit Hunderten von Menschen, vor allem einheimische Tadschiken und Usbeken.

Unter ihnen sind auch viele Gehörlose. «Sie werden heute kaum ein Dorf in unserer Region finden, in dem es keine Hauskirche für Gehörlose gibt», sagt der Pastor. «Die Menschen betrachten Gehörlose, Blinde und andere Menschen mit angeborenen Behinderungen als verflucht. Wir hingegen dienen ihnen, bringen ihnen das Schreiben und Lesen bei, lehren sie die Gebärdensprache und bieten ihnen einen festen Platz in unserem Sonntagsgottesdienst. Buchara Usbekistan weiterlesen

Christ und Jude

Was macht einen Menschen zu einem Juden?

Livesendung: Dienstag, 21. Juni, Radio Maria Schweiz

Abendsendung Juden und Christen im Gespräch über die Bibel

Der christliche Glauben hat die gleichen Grundlagen wie das Judentum. Jesus und seine Jünger waren alles anerkannte Juden. Was bedeutet das heute im Umgang miteinander? Darüber wollen wir sprechen.

In dieser Sendung dabei ist Dr. Richard Breslauer, jüdischer Dozent an der Jüdisch – Christlichen Akademie in Basel, und Hanspeter Obrist, Erwachsenenbilder aus Schmerikon

Audio-Player

Beitrag zum Thema von Hanspeter Obrist

Wie betrifft das Thema „Jude sein“ den Glauben an Jesus?

Jesus und die anfängliche Jesusbewegung waren alle anerkannte Juden. Der christliche Glaube hat seine Grundlagen in der jüdischen Bibel.

Als die ersten Nichtjuden an Jesus glaubten, kam sehr schnell die Forderung auf, dass sie zum Judentum konvertieren müssen. Christ und Jude weiterlesen

Flüchtlinge helfen Flüchtlingen

Sie mussten selbst flüchten, trotzdem kümmern sie sich um andere: Äthiopische Christen geben in Addis Abeba ein lebendiges Zeugnis, so das selbst erbitterte Gegner die Meinung über sie ändern.

Zehntausende haben aufgrund des Bürgerkriegs im Norden Äthiopiens, insbesondere in Tigray, die umkämpften Gebiete verlassen und sind in Richtung der Hauptstadt Addis Abeba geflüchtet. Dazu gehören auch viele Christen. Etwa Pastor T., ein Gemeindeleiter aus Tigray, der sich dort lange Zeit um Flüchtlinge aus dem benachbarten Eritrea kümmerte. Jetzt sind er und die Mitglieder seiner Gemeinde selbst Flüchtlinge geworden.

Doch inmitten der humanitären Krise begannen sie sich auch in Addis Abeba um andere zu kümmern. Flüchtlinge helfen Flüchtlingen weiterlesen

Zweifel an Mohammeds Nachtreise von Jerusalem

Im Februar 22 wurde in Ägypten gegen den bekannten Journalisten, Ibrahim Issa, ermittelt, weil er die Nachtreise des Propheten Mohammed nach Jerusalem auf einem beflügelten Pferd, welche die Grundlage der Heiligkeit der Stadt im Islam ist, in Frage gestellt hatte.

In einer Talkshow hat Ibrahim Issa im ägyptischen Fernsehen öffentlich die Nachtreise/Himmelfahrt „Isra und Miraj“ als eine „völlig wahnhafte Geschichte“ bezeichnete. Für diese Äußerungen wurde er von islamischen Theologen in Ägypten und auch in den sozialen Medien stark kritisiert und anschließend von staatlichen Behörden kurzzeitig verhaftet. Zweifel an Mohammeds Nachtreise von Jerusalem weiterlesen

Gerüstet fürs Leben

(Epheser 6,10-24)

Wer mit Jesus unterwegs ist, kann sich auf Widerstand gefasst machen. Doch Kinder Gottes sind nicht in der eigenen Kraft unterwegs (Epheser 6,10). Ihr Herr rüstet sie aus. Nicht um Menschen zu bekämpfen, sondern um sich selbst zu schützen und listige Angriffe abzuwehren. Das Böse muss mit Gutem überwunden werden (Römer 12,21). Christen sollen sich nicht ängstlich verkriechen, sondern freimütig für die Wahrheit einstehen (Epheser 6,20).

Als Merkhilfe nimmt Paulus das damals für jedermann bekannte Bild eines römischen Soldaten. Heute würden wir vielleicht von einem Virenschutzprogram sprechen. Gerüstet fürs Leben weiterlesen