Israelsonntag

2024:  Sonntag 4. August

Das Gedenken an die Zerstörung Jerusalems (Tischa BeAw) fand im christlichen Kalender Eingang am 10. Sonntag nach Trinitatis, auch «Israelsonntag » genannt. Luther setzte diesen Tag zu Beginn der Reformation ein, um sich mit den Juden solidarisch zu erklären. Zuerst wurde er «Jerusalem-Gedenktag» genannt.

Der Inhalt dieses Sonntags wurde in der Geschichte unterschiedlich verstanden. In der Nachreformation entwickelte sich eine Ablehnung gegenüber allem Nichtprotestantischen. So wurde der 9. Aw ein Tag der Mahnung, der aufzeigen sollte, wie Gott straft. Die Bibellese wurde dementsprechend gestaltet. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Evangelische Kirche Deutschlands eine Kommission ein, die die Texte und Lieder zum Israelsonntag überprüfte und veränderte. Auch wurde der Israelsonntag zeitweise benutzt, um sich gegenüber Israel abzugrenzen und sich selbst als neues Israel zu proklamieren. Deshalb werden in vielen Landeskirchen unterschiedliche Liturgien zum Israelsonntag verwendet.

Dabei könnte der Israelsonntag ein Tag der Solidarität mit dem Volk der Bibel, den Juden, sein – ein Tag der Trauer und Buße im Bekenntnis des eigenen Versagens, auch gegenüber dem jüdischen Volk. Gott selbst sagt: «Ich bin es, der euch tröstet» (Jesaja 51,12). Dazu fordert er auch uns auf: «Tröstet, tröstet mein Volk! spricht euer Gott. Redet zum Herzen Jerusalems und ruft ihm zu, dass seine Frondienste vollendet, dass seine Schuld abgetragen ist! Denn es hat von der Hand des Herrn das Doppelte empfangen für all seine Sünden» (Jesaja 40,1).

Den Trost, den Christen in Jesus empfangen haben, gilt auch dem jüdischen Volk. Deshalb widmen einige Kirchen und Gemeinschaften den Israelsonntag der Solidarität mit den messianischen Juden, welche den Trost Gottes durch den Messias Jeschua (Jesus) erfahren haben.

Text: Hanspeter Obrist

Jesus – der Messias Israels?  / Messianisches Judentum und christliche Theologie im Gespräch

Der Band (Verlag Herder, 1. Auflage 2023) zeigt die Pluriformität des messianischen Judentums und behandelt christologische, ekklesiologische und eschatologische Fragen: Was bedeutet die jüdische Identität Jesu für die Christologie? Wie ist die überraschende Wiederkehr der ecclesia ex circumcisione zu interpretieren? Lassen sich die Rückkehr vieler Juden in das Land Israel und die wachsende Zahl messianischer Juden als endzeitliche Vorzeichen deuten? zum Buch

Gedanken zum  Israelsonntag am 8. August 2021 vom ehemaligen Vorsitzenden des EDI, Pfarrer i. R. Wolfgang Miller
Wir Christen aus den Völkern, die wir durch Jesus Christus unlöslich mit dem jüdischen Volk verbunden sind, stellen uns besonders am Israelsonntag an die Seite Israels. Wir trauern mit ihnen um den Verlust des Heiligtums. Wir beklagen darüber hinaus besonders die furcht-baren Verbrechen, die in deutschem Namen millionenfach an Juden verübt wurden. Wir danken Gott dafür, dass es nach 2000 Jahren wieder einen Staat Israel gibt. Es waren viele wunderhafte Ereignisse, die dazu geführt haben, dass dieser Staat sich gegen zahllose Feinde bis zur Stunde behaupten konnte – offensichtlich ein Gottes-Zeichen. Gott steht nach wie vor zu seinem auserwählten Volk.
In unseren Kirchen wird am Israelsonntag über einen Abschnitt aus dem 2. Buch Mose gepredigt. Dort spricht Gott zu Israel: „Ihr habt gesehen, wie ich euch auf Adlerflügeln getragen habe. Werdet ihr nun meiner Stimme gehorchen und meinen Bund halten, so sollt ihr mein Eigentum sein vor allen Völkern.“ Ihr habt gesehen, wie ich euch auf Adlerflügeln getragen habe“ – so gilt es für Israel, so gilt es auch für uns. Bevor Gott von uns Gehorsam und Treue erwartet, erinnert er uns, wieviel Gutes er uns getan hat, welche Wunder der Bewahrung und Rettung wir erlebt haben. Umso leichter sollte es uns fallen, auf ihn zu hören und seine Gebote ernst zu nehmen. Wir wissen, er kann es auch da nur gut mit uns meinen. Ernst nehmen heißt übrigens auch, bei Jesus Vergebung suchen, wenn wir versagt haben.

Messianische Juden in Israel

Messianische Juden versammeln sich in eigenen Gemeinden und vereinen in ihrer religiösen Praxis jüdische und christliche Elemente. In Israel verletzt dieser Glaube ein Tabu: „Wer an Jesus glaubt, ist ein Christ, und ein Christ kann kein Jude sein.“ So sehen es orthodoxe Juden und auch der Staat Israel. Doch die messianischen Gläubigen in Jerusalem, Haifa …  weiterlesen

Die Messianische Bewegung und die römisch-katholische Kirche

Symposium zu diesem Thema in der päpstlichen Universität in Rom am 1. Juni 2017

Jesus aus jüdischer Sicht

Immer wieder gibt es Aufruhr oder Widerstand, wenn Juden glauben, dass Jesus der jüdische Messias ist. Weshalb? Wir nehmen das jüdische Weltbild unter die Lupe und betrachten biblische Geschichten und den eigenen Glauben aus einer anderen Perspektive. Das Judentum hat andere Schwerpunkte als das Christentum. Durch die Beleuchtung beider Seiten können wir die Konfliktpunkte zurzeit …  weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert