Paulus und Silas erreichen Thessalonich.
Die jüdischen Schriften bezeugen, dass der Messias leiden und auferstehen wird, um seine Königsherrschaft anzutreten (Apostelgeschichte 17,1-15).
Um Paulus öffentlich angreifen zu können, wird das Königtum Jesu von den Gegnern verdreht. Jesus will nicht den Kaiser ersetzen, sondern aus menschlichen Abhängigkeiten befreien, indem der Mensch sich von Gott bestimmen lässt und sich von ihm getragen weiß.
Nur wer die Bibel kennt, kann ihre Aussagen beurteilen.
Ganzer Text: Durch Machtverzicht zur Auferstehungsgewissheit
Nach drei Tagesreisen erreichen Paulus und Silas Thessalonich. Die Stadt ist ein Verkehrsknotenpunkt der Ost-West-Achse (Via Egnatia) und der Nord-Süd-Verbindung (Balkanstraße). Dort verkünden sie an drei Schabbaten die Eckpunkte des christlichen Glaubens.
Die jüdischen Schriften bezeugen, dass der Messias leiden und auferstehen wird, um seine Königsherrschaft anzutreten (Apostelgeschichte 17,1-15).
Der Glaube an ein Leben nach dem Tod zerstört die weltliche Macht mit ihren Todesdrohungen. Er macht auch die religiösen Drucksysteme unwirksam. Die religiösen Führer sehen durch den neuen Glauben ihre Macht schwinden und zetteln aus Neid einen Aufstand an.
Interessant ist, dass Paulus und Silas genau das vorgeworfen wird, was ihre Gegner selbst tun. Paulus und Silas zetteln keinen Aufstand an, sondern helfen, sich aus Abhängigkeiten zu befreien und selbst die Schrift zu studieren. Es gibt keine theologischen Argumente, die ihnen entgegengehalten werden können.
Spannend ist, dass ausdrücklich gesagt wird, dass auch Frauen durch das Schriftstudium mit Paulus diesen neuen Weg des Glaubens angenommen haben.
Um Paulus öffentlich angreifen zu können, wird das Königtum Jesu von den Gegnern verdreht. Jesus will nicht den Kaiser ersetzen, sondern aus menschlichen Abhängigkeiten befreien, indem der Mensch sich von Gott bestimmen lässt und sich von ihm getragen weiß.
Das Volk wird von unkundigen Chaoten mit Parolen aufgehetzt, bis es zum Aufstand kommt, für den dann Paulus und Silas verantwortlich gemacht werden, weil sie anscheinend überall auf der Welt für Aufruhr sorgen.
Genau nach diesem System werden auch heute noch Menschen in den Medien an den öffentlichen Pranger gestellt. Die Massen verurteilen dann die Personen, ohne sich genau mit den Vorwürfen und Fakten auseinanderzusetzen.
Paulus zieht um der Sache willen weiter und vertraut die Arbeit seinen Mitarbeitern und dem Heiligen Geist an. Er hätte sich auf sein Recht als römischer Bürger berufen können. Aber es gibt Glaubensfragen, die sich nicht rein menschlich erklären lassen, wie die Königsherrschaft Jesu.
Im Leiden freut man sich auf die Auferstehung und über die Herrschaft Jesu über alle Systeme dieser Welt.
Spannend ist auch, wie Gott seine Boten beschützte. Im entscheidenden Moment waren sie abwesend.
Die Menschen in Beröa waren vorbildlich. Sie studierten selbst die Schriften und plapperten nicht einfach nach, was andere sagten.
Lukas schreibt nun nicht mehr in der „Wir-Form“. In Philippi blieb also Lukas zurück. Silas und Timotheus blieben in Beröa, denn nur Paulus kam mit der Hilfe lokaler Geschwister nach Athen.
Die Menschen konnten die Botschaft des Paulus nicht anhand der Schrift widerlegen. Es stimmte alles mit der Bibel überein.
Nur wer die Bibel kennt, kann ihre Aussagen beurteilen.
Paulus ging nicht einfach weg, sondern ließ Mitarbeiter zurück, die andere anleiten konnten.
Hanspeter Obrist, März 2025
Impuls aus dem offenen Bibel-Treff Ebnat-Kappel
Weitere Impulse aus der Apostelgeschichte:
- Die missverstandene Königsherrschaft 5. April 2025
- Gefängnis statt ein Willkomm 2. April 2025
- Gott führt in Unklarheit 8. März 2025
- Das erste Konzil in Jerusalem 8. Februar 2025
- Wunder führen nicht automatisch zum Glauben 30. Januar 2025
- Eifersucht führt zu Widerstand 12. Januar 2025
- Gott gebührt alle Ehre 30. November 2024
- Gottes Wege sind oft anders als wir denken 23. November 2024
- Gottes Liebe kennt keine Schranken 16. November 2024
- Kulturelle Grenzen überwinden 3. November 2024
- Glaube eine Herzensangelegenheit 1. November 2024
- Tabita – Die Jüngerin Jesu 4. Oktober 2024
- Heilung zusprechen 22. September 2024
- Ein Heiliger nach der Bibel 19. September 2024
- Vom Verfolger zum Verfolgten 14. September 2024
- Jesus handelt durch uns 14. September 2024
- Jesus spricht uns persönlich an 6. September 2024
- Eine Begegnung mit Jesus verändert alles 30. August 2024
- Zur richtigen Zeit am richtigen Ort 28. August 2024
- Wie Gott Menschen führt 17. August 2024
- Gott verbindet Samarien mit Jerusalem 7. August 2024
- Verdienen statt dienen 30. Juli 2024
- Durch Verfolgung verbreitet sich das Reich Gottes 16. Juli 2024
- Gebet zu Jesus 7. Juli 2024
- Stephanus – treu bis in den Tod 4. Juli 2024
- Die menschliche Seite der ersten Gemeinde 21. Juni 2024
- Gamaliels Rat 14. Juni 2024
- Gott wirbt um die Elite 8. Juni 2024
- Ergänzen statt glänzen 3. Juni 2024
- Freiwillige Beiträge nach Bedürftigkeit verteilt 31. Mai 2024
- Wer keine Argumente hat, droht 29. Mai 2024
- Gottes Handeln kann zu Widerstand führen 28. Mai 2024
- Leben mit Gegenwind 18. Mai 2024
- Zeit der Umkehr zu Gott mit Segen 11. Mai 2024
- Ergreif die Hand 4. Mai 2024
- Göttliche Kraft im Namen von Jesus 19. April 2024
- Gemeinsam unterwegs 4. April 2024
- Gott fügt hinzu 23. März 2024
- Gotteserfahrung 21. März 2024
- Gottes Geist schenkt eine neue Sicht 17. März 2024
- Der Heilige Geist stellt Jesus ins Zentrum 15. März 2024
- Göttliche Begeisterung 9. März 2024
- Die Synode 29. Februar 2024
- Leben mit der Vision der kommenden Königsherrschaft 22. Februar 2024
- Ihr werdet meine Märtyrer sein 14. Februar 2024
- Gott bewegt die Welt durch den Heiligen Geist 10. Februar 2024