Archiv der Kategorie: 4 Israel – Naher Osten

Zweifel an Mohammeds Nachtreise von Jerusalem

Im Februar 22 wurde in Ägypten gegen den bekannten Journalisten, Ibrahim Issa, ermittelt, weil er die Nachtreise des Propheten Mohammed nach Jerusalem auf einem beflügelten Pferd, welche die Grundlage der Heiligkeit der Stadt im Islam ist, in Frage gestellt hatte.

In einer Talkshow hat Ibrahim Issa im ägyptischen Fernsehen öffentlich die Nachtreise/Himmelfahrt „Isra und Miraj“ als eine „völlig wahnhafte Geschichte“ bezeichnete. Für diese Äußerungen wurde er von islamischen Theologen in Ägypten und auch in den sozialen Medien stark kritisiert und anschließend von staatlichen Behörden kurzzeitig verhaftet. Zweifel an Mohammeds Nachtreise von Jerusalem weiterlesen

Kehrtwende USA – Saudi-Arabien

Joe Bidens Haltung im Wahlkampf war glasklar: Die Saudis müssen einen Preis zahlen für die Ermordung des kritischen Journalisten Jamal Khashoggi im saudischen Konsulat in Istanbul in der Türkei.

Wegen des Jemen-Krieges stoppte Biden die Lieferung schwerer Waffen an Saudi-Arabien und liess die rebellischen Houthis von der Terrorliste streichen.

Er versuchte, das Atomabkommen mit dem Iran wiederzubeleben, also mit dem Erzfeind der Saudis.

Biden ging auch persönlich auf Distanz: kein Besuch in Riad, keine Einladung an den starken Mann des Regimes, an Kronprinz Mohammed bin-Salman nach Washington, nicht mal ein Telefongespräch. Es war das Ende einer achtzigjährigen Freundschaft zwischen den USA und Saudi-Arabien.

Nun kommt Bidens Kehrtwende. Höchst unfreiwillig. Er will im Juli nach Riad reisen und signalisiert über seinen Aussenminister und seine Berater eine Wiederannäherung. Auf einmal brauchen die USA die Saudis.

Das «Wall Street Journal» vermeldet in Berufung auf anonyme Quellen im Weisse Haus, dass Biden im Rahmen einer Nahost-Reise im Juli tatsächlich den saudischen Kronprinzen Muhammad bin Salman (MbS) treffen wil.

Kehrtwende USA – Saudi-Arabien weiterlesen

Iron Beam soll die Wende bringen

Immer wieder gehen Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel nieder. Beim jüngsten Großangriff erwies sich die Raketenabwehr Iron Dome als überfordert mit der schieren Masse an Geschossen.

Trotz einer Erfolgsrate von angeblich 90 Prozent konnte das System nicht alle Geschosse abfangen. Dutzende Raketen kamen durch, es gab auf israelischer Seite Tote und Verletzte. Denn der Iron Dome hat eine Schwäche: Irgendwann erreicht er einen Punkt der Sättigung, also die maximale Anzahl an Raketen, die gleichzeitig bekämpft werden können. Iron Beam soll die Wende bringen weiterlesen

Saudis offen für Israelis

Offiziell ist Saudi-Arabien vorsichtig mit öffentlichen Beziehungen zu Israel. Die Saudis machen bei jeder Gelegenheit klar, dass Fortschritte mit Israel nur nach Fortschritten mit den Palästinensern kommen werden.

Inoffiziell machen die Saudis jedoch, wie in den sozialen Medien zum Ausdruck kommt, auch die Palästinenser verantwortlich. Bilder von Steinen, Molotow-Cocktails und anderen improvisierten Waffen, die von jungen Palästinensern in die Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem gebracht wurden, lösten in Saudi-Arabien massive Empörung aus.

Der diplomatische Wechsel gegenüber Israel wird wohl erst nach der offiziellen Machtübergabe von König Salman an seinen Sohn Mohammed erfolgen. Aber der wirtschaftliche Wandel ist bereits da, und das Tempo nimmt zu. Saudis offen für Israelis weiterlesen

Weltweit 15,2 Millionen Juden

Die jüdische Weltbevölkerung umfasst nach Angaben des israelischen Statistikbüros 15,2 Millionen Menschen. Das seien 1,4 Millionen weniger als vor dem Zweiten Weltkrieg 1939, teilte die Behörde zum Holocaust-Gedenktag 2022 mit.

Von den 16,6 Millionen Juden im Jahr 1939 lebten 449.000 (3 Prozent) im Bereich des heutigen Israel. Zur Staatsgründung Israels 1948 waren von den 11,5 Millionen Juden bereits 650.000 (6 Prozent) im Land. Die Zahl habe sich bis heute verzehnfacht, auf mehr als 6,6 Millionen.
Weltweit 15,2 Millionen Juden weiterlesen

Angst vor Gewaltausbruch in Israel

24.4.22 Die Hamas hat am Sonntag 24.4.22 zwei Raketen von Gaza auf Israel abgefeuert. Die Raketen landeten in Gaza in der Nähe einer von der UNO finanzierten Schule und verletzten einige Palästinenser.

23.4.22 Eine Rakete sei auf israelischem Gebiet, eine zweite noch im Gazastreifen niedergegangen, teilte die israelische Armee mit. Augenzeugen zufolge wurden im Gazastreifen zwei Menschen durch die Rakete verletzt. Seit einer Woche kommt es immer wieder zu Zusammenstößen auf dem Tempelberg (Al-Haram al-Scharif). Die Auseinandersetzungen verschärfen die Spannungen nach einer Terrorwelle in den vergangenen Wochen weiter. Erstmals seit Jahresbeginn feuerten militante Palästinenser im Gazastreifen in dieser Woche wieder Raketen in das israelische Grenzgebiet. Israel reagierte mit Angriffen auf Ziele der islamistischen, im Gazastreifen herrschenden Hamas. Aktuell kommen besonders viele Muslime zum Tempelberg, um während des Fastenmonats Ramadan dort zu beten.

Am Dienstag 26. April ist Lailatul-Qadr (Die Nacht der Macht). Am Mittwoch 27. April Jom HaSchoa (Holocaust Gedenktag). Am Freitag 29. April Al Kuds Tag (muslimischer Jerusalemtag). Am 2. Mai das muslimische Fastenbrechen.

Angst vor Gewaltausbruch in Israel weiterlesen

Einordnung von Hesekiel 38 und 39

Wegen dem Krieg in der Ukraine ist Hesekiel 38 und 39 in den Fokus gerückt. Was können wir aus dem Text sehen?

Die aktiven Völker

Der äußerste Norden, Paras (Persien, Iran), Kusch (Sudan), Put (Libyen) welche Israel angreifen. Wie weit der äußerste Norden geht ist Interpretationssache.

Grund des Krieges38,12 um Beute zu machen Einordnung von Hesekiel 38 und 39 weiterlesen

Israelisches Erdgas für Europa

Gespräche über eine Erdgaspipeline von Israel nach Europa könnten neu entfacht werden, um dem Kontinent angesichts der Invasion Putins in der Ukraine eine Alternative zu russischem Gas zu bieten, sagte Chevron-CEO Michael Wirth am Montag auf der CERAWeek-Konferenz in Houston. Die USA haben Anfang dieses Jahres wegen wirtschaftlicher und ökologischer Bedenken Unterstützung von der östlichen Mittelmeerpipeline abgezogen. Israelisches Erdgas für Europa weiterlesen

Israel in einer Pattsituation

26.2.22 Letzte Nacht landete ein russisches Transportflugzeug mit 65 Wagner-Jägern und vier Fahrzeugen und militärischer Ausrüstung auf dem Luftwaffenstützpunkt Kamishli.

25.2.22 Der Führer der Ukraine bittet Bennett, mit Russland zu vermitteln und Gespräche in Jerusalem zu veranstalten, schreibt The Times of Israel.

24.2.22 Die Angriffe auf die israelische „Besetzung“ des Golan kommen nur wenige Stunden, nachdem Jerusalem die russische Invasion in der Ukraine verurteilt hat.

„Wir sind besorgt über die angekündigten Pläne Tel Avivs zur Ausweitung der Siedlungstätigkeit auf den besetzten Golanhöhen, die den Bestimmungen der Genfer Konvention von 1949 widersprechen. Russland erkennt Israels Souveränität über die Golanhöhen, die zu Syrien gehören, nicht an„, sagte Dmitri Polyanskiy, Russlands Vertreter bei den Vereinten Nationen. mehr Informationen


Israel in einer Pattsituation weiterlesen

Schnee im Nahen Osten 2022

„Schnee in Jerusalem“ ist ein Feiertag. Der Schulunterricht wurde für heute abgesagt. Die Kinder sollen sich im Schnee vergnügen.

Schneefall im Nahen Osten am 26. Januar 2022.

Schneefälle trafen eine Reihe von Ländern im Nahen Osten, darunter Israel, Jordanien, Libanon und Syrien. Das kalte Wetter ist eine Fortsetzung des Sturms Elpis, der Anfang der Woche Schnee nach Griechenland und in die Türkei brachte. In einigen Gebieten wurde zum ersten Mal seit 30 Jahren Schnee gemeldet, als die Temperaturen sanken. Schnee im Nahen Osten 2022 weiterlesen

Rabbi Kolumnist in saudischer Zeitung

Die saudische Zeitung Arab News hat Rabbiner Mark Schneier zum regelmäßigen Kolumnisten ernannt. „Das ist ein weiterer Ausdruck des Wandels, den der Nahe Osten in Bezug auf die Juden und Israel durchmacht.“
Arab News ist die führende englischsprachige Zeitung, die in Saudi-Arabien und am Persischen Golf erscheint.
Rabbi Mark Schneier ist ein bekannter amerikanischer Rabbiner, der die Foundation for Jewish-Muslim Interfaith gegründet hat und leitet. Er ist Rabbiner der Hampton-Synagoge in New York. Er dient als Berater des Königs von Bahrain und besucht häufig die Golfstaaten.  mehr Informationen

Die iranische Propaganda hetzt erneut gegen das saudische Königshaus

Ein hochrangiger iranischer General erklärte vergangene Woche, das saudische Königshaus bestehe in Wahrheit aus jenen Juden, die einst Widerstand gegen den Propheten Mohammed geleistet hätten. Die iranische Propaganda hetzt erneut gegen das saudische Königshaus weiterlesen

Syrien verärgert über Russland

Ein syrischer Beamter warf Russland vor, die israelischen Angriffe auf iranische Ziele im Land nicht nur zu ignorieren, sondern sogar stillschweigendes Einverständnis mit ihnen zu zeigen.

Wie die libanesische Tageszeitung Al-Akhbar vergangenen Woche berichtetet, haben die jüngsten Luftangriffe auf Syrien, die von syrischen Beamten Israel zugeschrieben werden, zu Reibereien zwischen dem syrischen Militär und seinen russischen Kollegen geführt.

„Die Israelis zielen auf Einrichtungen, die sich innerhalb der von Russland kontrollierten Gebiete befinden, und sie [die russischen Truppen] feuern nicht einmal ihr Raketenabwehrsystem auf die israelischen Geschosse ab“, beklagte der Beamte.

Unser Blut kocht über Russland, Syrien verärgert über Russland weiterlesen

Heftige Winterstürme im Nahen Osten

In Israel und den Palästinensergebieten sorgte der Sturm «Carmel» für heftigen Regen und Gewitter. Auf den Golanhöhen fiel Schnee, in einigen israelischen Ortschaften kam es zu Überschwemmungen. In der Küstenmetropole Tel Aviv hagelte es. Im Norden Israels kam am Montag eine junge Frau zu Tode, als sie im heftigen Regen die Kontrolle über ihr Auto verlor und gegen einen Mast prallte, wie israelische Medien meldeten. In Tel Aviv erfror ein Obdachloser auf einer Parkbank. Ein 49-Jähriger, der in der Küstenstadt Netanya von einem umfallenden Baum getroffen wurde, kämpft derzeit im Krankenhaus um sein Leben.

Für Mittwoch wurden weitere starke Regenfälle angekündigt.

»Carmel«  hat für Chaos gesorgt.  Auch brachte das Winterwetter Schnee auf dem Berg Hermon.

Heftige Winterstürme im Nahen Osten weiterlesen