Archiv der Kategorie: 4 Israel – Naher Osten

Das islamische Neujahr

Das islamische Jahr 1446 n.H. beginnt am Mittwoch 7. Juli 2024 (Der Tag beginnt immer am Vorabend mit dem Sonnenuntergang).

In der Geschichte des Islam spielt Neujahr eine wesentliche Rolle. Die islamische Zeitrechnung beginnt an dem Tag, an dem nach der islamischen Tradition der Prophet Mohammed (auf Arabisch: Muhammad) mit seinen Anhängern von Mekka nach Medina ausgewandert ist. Der Tag der Auswanderung heißt Hidschra. Heute wird gezählt nach Das islamische Neujahr weiterlesen

Jerusalem-Gedenktag

2024: abends Dienstag 4. bis Mittwoch 5. Mai
Der Jerusalemtag ist ein Gedenktag an die Wiedervereinigung Jerusalems 1967 nach neunzehnjähriger Teilung der Stadt. Er findet nach dem jüdischen Kalender jeweils am 28. Ijjar statt. Wenn er auf einen Freitag oder Samstag fällt, werden die Feiern verschoben.

Der Ost-Teil Jerusalems war von 1948 bis 1967 von Jordanien besetzt. Im Sechstagekrieg wurde er von Israel erobert. Das führte zur Wiedervereinigung von Jerusalem und zur israelischen Souveränität über die Altstadt mit der Klagemauer. Auf dem Tempelberg hat bis heute die jordanische WAQF-Behörde das Sagen. Jerusalem-Gedenktag weiterlesen

Endzeiterwartungen von Juden, Christen und Muslimen

Unterschiedliche Erwartungen prägen unser Verhalten.

Mittwoch, 29. Mai, 19.30 Uhr, Begegnungszentrum, Oberer Stadtgraben 6, 8730 Uznach

Unterschiedliche Endzeiterwartungen prägen oft mehr, als uns bewusst ist. Wir beschäftigen uns mit den großen Denkmustern und ihren Auswirkungen. Im Fokus steht die Zuversicht inmitten der Apokalypse.

Naqba – Katastrophe

Am 15. Mai (Mittwoch) ist wieder die Naqba (arab. Katastrophe). Das Symbol der Naqba ist der Schlüssel geworden, den die Vertriebenen von ihren Häusern in der Hoffnung mitgenommen hatten, um eines Tages wieder in ihre Häuser zurückzukehren.

Als Nakba oder an-Nakba, deutsch Katastrophe oder Unglück, wird im arabischen Sprachgebrauch die Flucht und Vertreibung von etwa 700.000 arabischen Palästinensern aus dem früheren britischen Mandatsgebiet Palästina bezeichnet. Die Gründe, die zur Flucht von rund der Hälfte der arabischen Bevölkerung des westlichen britischen Mandatsgebietes Palästina führten, sind umstritten. Naqba – Katastrophe weiterlesen

Jom HaAzmaut – Israels Unabhängigkeitstag

  • 2024: Montagabend 13.5. bis Dienstag 14.5. Der 76. Jom HaAtzma’ut.

Jeweils am 5. Ijjar des jüdischen Kalenders feiert Israel seinen Unabhängigkeitstag, den Jom haAtzma’ut (hebräisch: יום העצמאות, Tag der Unabhängigkeit). Die israelische Unabhängigkeitserklärung erfolgte am 5. Ijjar 5708  damals der 14. Mai 1948 durch David Ben-Gurion. Jom HaAzmaut – Israels Unabhängigkeitstag weiterlesen

Yom HaZikaron – Gedenktag für die Gefallenen

2024: 12. Sonntagabend bis Montagabend 13. Mai

Israel trauert um die 25.040 gefallenen Soldaten und Opfer des Terrors seit 1948.

Der Gedenktag für die Gefallenen in den Kriegen Israels und durch Terror wird um 20 Uhr Lokalzeit mit einem Sirenenton von einer Minute Dauer eröffnet. Das Leben steht für eine Minute still.

Am Montag um 11 Uhr ertönen wieder die Sirenen, dieses Mal zwei Minuten lang. Das Signal markiert den Beginn der offiziellen Gedenkveranstaltungen auf den Friedhöfen.

Am Abend geht der Tag der Trauer über in den freudig gefeierten Unabhängigkeitstag, dem Jom HaAtzama’ut. Fast jeder Dritte Israeli ist laut einer Umfrage (2022) der Ansicht, dass der Gefallenen-Gedenktag vom direkt anschließenden Unabhängigkeitstag zeitlich getrennt werden soll, weil durch die enge Abfolge die „Heiligkeit“ des Jom HaSikaron tangiert werde oder die emotionale Last für Hinterbliebene zu schwer sei.

Wer möchte, kann virtuell eine Gedenkkerze anzünden. Im israelischen Fernsehen laufen am Jom HaSikaron entweder Sendungen zum Thema Militär oder Krieg – oder überhaupt keine.

Als Vorbereitung für den Gedenktag Yom HaZikaron – Gedenktag für die Gefallenen weiterlesen

Was wir aus dem Holocaust lernen sollten

Jom haScho’a 2024 (Israel 5784) beginnt am Abend vom Sonntag, 5. Mai und endet am Abend vom Montag, 6. Mai.

Im Jahr 2023 lebten noch 147.999 Holocaust-Überlebende in Israel.

Das Durchschnittsalter der lebenden Überlebenden in Israel beträgt 85,8 Jahre, während etwa ein Fünftel der Überlebenden über 90 Jahre alt und 1.161 Hundertjährige sind. Etwa 60 % der Überlebenden sind Frauen. Die jüngsten Holocaust-Überlebenden sind heute etwa 76 Jahre alt. Obwohl sie ein Jahr nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden, gelten sie als Überlebende, da sie sich zur Zeit des Holocaust im Mutterleib befanden.

Dennis Prager, ein jüdischer Autor aus Los Angeles, zeigte einen völlig neuen Ansatz auf, über den Holocaust nachzudenken, als er anlässlich der Holocaust-Konferenz 1991 in Berlin schrieb: „Im Judentum aber kann man nicht im Namen eines anderen vergeben. Nur derjenige, der verletzt wurde, kann vergeben. Wenn jemand meinem Freund etwas Böses zufügt, darf nicht etwa ich an seiner Stelle dem Übeltäter verzeihen. Deshalb kann kein Jude den Deutschen im Namen der von den Nazis Ermordeten vergeben. … Das Thema der Vergebung ist kein Thema für Was wir aus dem Holocaust lernen sollten weiterlesen

Pessach / Passah – Die Befreiung

Passah (vorübergehen) ist das erste von Gott verordnete Fest im ersten Monat des biblischen Kalenders (14. Nissan). Gott selbst bestimmte diesen Monat als den ersten im biblischen Jahr (2.Mose 12,2). Der Engel des Herrn ging in Ägypten an den Häusern der Israeliten vorüber und verschonte ihre Erstgeburt. Nur wer Gottes Wort vertraute, ein Lamm schlachtete und das Blut an den Türpfosten strich, wurde verschont. Nach neuen Darstellungen bedeutet das hebräische Wort Pessach „dazwischenstellen“. Gott stellt sich dazwischen. Beim Passah wird an den Auszug der Israeliten aus der Knechtschaft Ägyptens, aus dem Tod in die Freiheit und in das Leben mit Gott gedacht. Juden feiern das Passahfest so, als wären sie selbst in der ersten Passahnacht dabei gewesen. Das Passahfest ist der Geburtstag von Israel als Nation. Gott selbst bezeichnet sich über 100 Mal in der Bibel als Pessach / Passah – Die Befreiung weiterlesen

Das samaritanische Passahfest

Die winzige samaritanische Gemeinde feiert das Passahfest an ihrem heiligsten Ort – dem Mount Gerizim, mit Blick auf die Stadt Nablus im Westjordanland. Im Jahr 2024 am 22. April.

Bei der Abenddämmerung rezitierten hunderte von Gläubigen gemeinsam Gebete.

Während Juden am Passahfest keine Opferlämmer mehr haben, halten die Samariter die Tradition auf ihrem heiligen Berg aufrecht.

Mit vielen weißen Zeremonienkleidern und roten Fez-Hüten opfern die Samaritaner rund 60 Schafe und braten sie entsprechend dem im Exodus-Buch beschriebenen Verfahren. Das samaritanische Passahfest weiterlesen

Pessach Haggada

Liturgie zu einer messianischen Sederfeier (2024:  Montag, 22. April)

Das Passahfest wird eröffnet durch die Sederfeier am 14. Nissan. Die Liturgie der Sederfeier wird Haggada genannt und bedeutet «Nacherzählung». Die Geschichte vom Auszug aus Ägypten soll nacherzählt werden, so dass in der Sederfeier Gottes Taten nochmals «gesehen», «gehört», «gerochen», «geschmeckt» und «gefühlt» werden. Es gibt heute unzählige Versionen der Haggada. Nahezu jede Familie entwickelte ihre eigene Tradition. Diese Haggada orientiert sich an einer Haggada, die Pessach Haggada weiterlesen

Al-Aqsa und die rote Kuh

Update aufgrund von Gerüchten: Am 22. April 2024, dem Pessach-Abend, findet keine Zeremonie statt. Dann konzentrieren sich alle Juden auf das Pessach-Lamm und nicht auf eine verbrannte rote Kuh. Es gibt keinen Altar irgendwo in Jerusalem. Es gibt keine Prophezeiung über eine rote Kuh.

„Al-Aqsa-Flut“ nannte die Hamas die Invasion und das Massaker vom 7. Oktober. Das ist nichts Neues. Der Versuch, eine panislamische Einheit im Kampf gegen Israel zu schaffen, führt dazu, dass sie immer vom Tempelberg sprechen. „Al-Aqsa ist in Gefahr“ (arabisch: الأقصى في خطر) ist ein beliebter politischer Slogan, der sich gegen die Bestrebungen jüdischer Hardliner richtet, den Tempelberg zu übernehmen. Zwischen 1996 und 2015 war das jährliche „Al-Aqsa in Gefahr“ das meistbesuchte islamische Festival in Israel.

Der Anstieg der jüdischen Besucher auf dem Tempelberg auf über 50.000 in den letzten Jahren hat die islamischen Fanatiker beunruhigt und wütend gemacht.

Die rote Kuh wurde jedoch nicht als Grund für den Anschlag im Oktober genannt, als dieser an jenem schrecklichen Samstagmorgen angekündigt wurde. Was erwähnt wurde, war die ständige „Invasion“ von Juden in die heilige Stätte Al Aqsa.

Erst 100 Tage nach Beginn des Krieges erwähnte der Hamas-Sprecher Abu Ubeidah in seiner Rede die Worte „rote Kühe“. Und warum? Al-Aqsa und die rote Kuh weiterlesen

Völkermord und Israel

26.1.24

Der Internationale Gerichtshof befasst sich heute, am 26.1.24, einen Tag vor dem europäischen Hococaustgedenktag mit Südafrikas Antrag, Israels Vorgehen als Völkermord einzustufen. Das oberste UNO-Gericht in Den Haag hat anerkannt, dass bei den nun schon Wochen andauernden israelischen Gegenangriffen nach der Hamas-Terrorattacke die UNO-Völkermordkonvention verletzt werden könnte. Es hat sich daher für zuständig erklärt, über die südafrikanische Genozidklage gegen Israel zu urteilen. Erforderlich seien mehr Schutzmassnahmen für palästinensische Zivilisten. Binnen Monatsfrist muss die Regierung in Jerusalem nun dem Gericht dokumentieren, was sie dafür unternommen hat. Die Richterinnen und Richter sprachen eine Reihe von Anordnungen aus, die Israel betreffen. Nicht nur müsse die israelische Regierung dringend «alles tun, was in ihrer Macht steht», um die Lebensbedingungen der Zivilbevölkerung in Gaza erträglicher zu machen, hiess es in der Eilentscheidung. Mehr noch müsse der Staat Israel auch dringend «aufhetzende Reden» seiner eigenen Politiker unterbinden. Diese würden die palästinensische Bevölkerung entmenschlichen. Darüber hinaus stellen die Richter fest: Die Hamas muss alle Entführten sofort freilassen. Israel ist nicht verpflichtet, den Krieg zu beenden. Israel wird nicht einmal aufgefordert, die Bevölkerung in ihre Häuser zurückkehren zu lassen.

Die Hamas ist enttäuscht: Sie hat nichts erhalten, keinen Waffenstillstand, keine Rückkehr der Terroristen in die Evakuierungsgebiete, keine Sanktionen, und sie wird aufgefordert, alle entführten Personen sofort zurückzubringen. Das Außenministerium der USA hat dem UNRWA die Mittel entzogen. Israel hat direkte Beweise dafür vorgelegt, dass UNRWA-Mitarbeiter aktiv an dem Anschlag vom 7.10. beteiligt waren.

Das eigentliche Ziel, das Südafrika verfolgt, hat es indes nicht erreicht. Per Eilverfahren verlangte das afrikanische Land, dass alle Kampfhandlungen sofort eingestellt werden. Der Internationale Gerichtshof hatte am 16. März 2022 angeordnet, dass die Regierung in Moskau sofort ihren Angriffskrieg gegen die Ukraine einstelle. Geändert hat das in der Realität nichts.

Völkermord und Israel weiterlesen

10. Teweth

Der 10. Teweth ist in der historischen Reihenfolge der erste von vier Fastentagen, der mit der Zerstörung des Tempels in Zusammenhang steht.

Am zehnten Tewet des Jahres 3336 (entspricht dem Jahr 425 vor der allg. Zeitrechnung) nahm der babylonische König Nebukadnezar mit seiner Streitmacht die Belagerung der Stadt Jerusalem auf: „Und es geschah im neunten Jahr seiner Regentschaft (Königs Zidkijahus), im zehnten Monat, am zehnten des Monats, kam Nebukadnezar, König von Babel, er mit seinem ganzen Heer vor Jerusalem und lagerte davor, und sie bauten um selbiges Wälle ringsum“ (2.  Könige 25,1).

10. Teweth weiterlesen

Vertreibung der Juden aus den arabischen Ländern

In Israel wird der 30. November als Gedenktag an die Flucht und Vertreibung der Juden aus den arabischen Ländern und dem Iran begangen. Außerhalb Israels ist die Geschichte von Flucht, Emigration und Vertreibung der Juden aus den islamisch dominierten Staaten weiterhin nahezu unbekannt.

Das entsprechende Gesetz wurde 2014 im israelischen Parlament verabschiedet. Bereits 2010 hatte die Knesset den Beschluss gefasst, dass keine israelische Regierung ein Friedensabkommen unterzeichnen darf, das nicht auch die Frage der Entschädigung der jüdischen Flüchtlinge aus den arabischen Ländern und aus dem Iran regelt.

Vertreibung der Juden aus den arabischen Ländern weiterlesen

SUPERNOVA Sukkot-Treffen statt Freiheit – Tod und Geiselhaft

Update April 2024

50 Überlebende des Nova-Musikfestivals haben seit dem 7. Oktober Selbstmord begangen. Angesichts der massiven Beweise für die Gruppenvergewaltigungen, Folterungen, Einäscherungen und Verstümmelungen der Opfer durch die Hamas überall dort, wo die Invasoren am 7. Oktober eindrangen, haben die westlichen Eliten von der UNO über die Universitäten bis hin zu Hollywood geschwiegen, und viele haben geleugnet, was geschehen ist. Denken Sie darüber nach, wie sich ein Überlebender dabei fühlt, und fragen Sie sich, ob die Gleichgültigkeit und der Hass, die Israel und den Überlebenden seit dem 7. Oktober entgegengebracht werden, nicht auch zu dem unerträglichen Leid der Überlebenden beitragen. (Caroline Glick)

Was am 6. Oktober als fröhliches und größtes elektronisches Musikfestival des Nova Tribe geplant war, verwandelte sich am 7. Oktober in den Schauplatz einer unaussprechlichen Tragödie, eines unmenschlichen Kriegsverbrechens, einer beispiellosen Verletzung der grundlegendsten menschlichen Werte”.

Das Festival kündigte an: „Wir werden weiterkämpfen, bis wir das Ziel erreicht haben, das auf unserer Fahne steht: Das Licht in der Welt zu verbreiten, mit der Hilfe des heiligen Volkes Israels und der Nova Tribes.” SUPERNOVA Sukkot-Treffen statt Freiheit – Tod und Geiselhaft weiterlesen