Eine globale Untersuchung dokumentiert, dass evangelikale und pfingstliche Christen eher Opfer von religiöser Unterdrückung werden als andere Gruppen.
Die Untersuchung ist Teil eines Projekts der Universität von Notre Dame, einer katholischen Privatuniversität in Indiana (USA), mit dem Namen «Unter dem Schwert Cäsars» (Under Cesar’s Sword).
Die Untersuchung fand unter anderem heraus, dass evangelikale und pfingstliche Christen weltweit eher Opfer von Verfolgung werden als etwa katholische, protestantische oder orthodoxe Christen – aus mehreren Gründen.
Evangelikale und Pfingstler sind in vielen Ländern relativ neue Erscheinungen und haben sich nicht den Gegebenheiten angepasst und nicht mit der Regierung arrangiert, wie andere Konfessionen, die z.T. schon seit Jahrhunderten im Lande sind. Zum anderen werden sie häufig mit dem Westen identifiziert und darum bekämpft.
Vor allem aber wird festgestellt, dass Evangelikale und Pfingstler Evangelisation betreiben und die Notwendigkeit einer Bekehrung betonen.
Besonders stark ist die Unterdrückung im Iran: Christen dort «verhüllen ihren Glauben in der Öffentlichkeit und sehen nicht viel anders aus als Menschen aus der vorherrschenden islamischen Kultur». Diese Überlebensstrategie wird im Allgemeinen durchaus akzeptiert.
Aber wenn Christen öffentlich ihren Glauben bekennen oder für ihre Rechte eintreten, riskieren sie, dafür ums Leben zu kommen.
«Wenn chinesische katholische und protestantische Leiter jahrzehntelange Gefängnisstrafen in Kauf nahmen, weil sie sich der kommunistischen Bewegung nicht anschlossen, und wenn Shabaz Bhatti in Pakistan für verfolgte Minderheiten eintritt – dann wissen sie nicht nur, dass Märtyrertum ihr Schicksal sein wird; sie bezeugen ebenfalls ihren Gott und die Würde aller Christen und Nicht-Christen.» mehr Informationen
41 Jahre nach Ende der Kulturrevolution, die mindestens 400’000 Todesopfer forderte und die Religion verbannte, interessieren sich hunderte von Millionen Chinesen für Religion; darunter auch für die christliche. Die konservativeren Schätzungen gehen von 85 Millionen chinesischen Christen aus, die offensivsten sind bei teilweise deutlich über 120 Millionen.
Ian Johnson, Literatur-Pulitzer-Preis-Gewinner, spricht von nichts weniger als «einer der weltweit grössten geistlichen Erweckungen.» Laut ihm könne diese spirituelle Transformation signifikante globale Auswirkungen haben.
Laut ihm sind die am stärksten wachsenden Triebkräfte die christlichen Hausgemeinden.
«Jeder Landesbesucher erkennt, dass die Zahl der Kirchen, Moscheen und Tempel in den letzten Jahren deutlich gewachsen ist – und sie sind voll», beobachtet Johnson weiter.
Das Gebet spielt eine Schlüsselrolle, dokumentiert der christliche Fernsehsender «CBN»: «In einer Ecke im nordöstlichen China beten Christen 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche. Tausende Christen haben sich in einer beispiellosen Gebetsbewegung zusammengefunden.»
Johnson: «Hunderte Millionen Chinesen wenden sich auf der Suche nach Antworten der Religion und dem Glauben zu. Denn diese finden sie nicht im radikal-säkularen Weltkonstrukt um sich herum.» mehr Informationen